Datenschutz

Datenschutz

Wir begrüßen Sie auf unserer Website. Wir möchten Sie über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten gemäß Art. 13 General Data Protection Regulation (GDPR) informieren.

Verantwortlicher
Die für die beschriebene Datenerhebung und -verarbeitung verantwortliche Stelle ist im Impressum genannt.

Speicherung Ihrer IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse für einen Zeitraum von sieben (7) Tagen, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, Angriffe auf unsere Website zu erkennen, einzuschränken und zu unterbinden. Nach sieben (7) Tagen löschen oder anonymisieren wir Ihre IP-Adresse. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist in Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR.

Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die bei der Nutzung der Website anfallenden Daten zu statistischen Zwecken vorübergehend auf unserem Webserver gespeichert, um die Qualität unserer Website zu verbessern. Dieser Datensatz enthält:

– die Seite, von der aus die Daten angefordert werden
– den Namen der angeforderten Datei,
– das Datum und die Uhrzeit der Abfrage,
– die übertragene Datenmenge,
– den Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
– einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
– die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so gekürzt wird, dass ein Rückschluss auf personenbezogene Daten nicht möglich ist.

Die aufgeführten Nutzungsdaten werden anonymisiert gespeichert.

Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Website und den damit verbundenen Prozessen unterstützen. Diese Übermittlung erfolgt im Rahmen eines Datenverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 GDPR. Unsere Dienstleister sind durch strenge Weisungen und vertragliche Verpflichtungen an uns gebunden. Wir setzen die folgenden Dienstleister ein:

Hosting: PTS Group AG
Cuxhavener Straße 10 a
28217 Bremen

Analytik: Google Analytics, USA

Im Falle von Google Analytics (USA) wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch die entsprechende Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 GDPR) gewährleistet.

Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die auch nach Ablauf Ihres Besuchs gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die die Wiedererkennung des verwendeten Geräts ermöglichen. In einigen Fällen enthalten Cookies jedoch nur Informationen über bestimmte Einstellungen, die keine personenbezogenen Daten sind.

Wir verwenden auf unserer Website permanente Cookies. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f GDPR und im Interesse der Optimierung bzw. Ermöglichung der Nutzerführung und Verbesserung unseres Internetauftritts.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass er Sie über die Speicherung und Verwendung von Cookies auf der von Ihnen besuchten Website informiert. So ist die Verwendung von Cookies für Sie transparent.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Browserkonfiguration jederzeit zu löschen und die Verwendung neuer Cookies zu verhindern. Sollten Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, beachten Sie bitte, dass unsere Webseiten möglicherweise nicht optimal dargestellt werden und einige Funktionen dann technisch nicht mehr verfügbar sind.

Google-Analytics
Wir setzen Google Analytics ein, um pseudonyme Nutzungsprofile zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung unserer Website zu erstellen. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und von uns gelesen werden können. Auf diese Weise können wir wiederkehrende Besucher erkennen und zählen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR bzw. § 15 Abs.. 3 TMG und in dem Interesse, herauszufinden, wie oft unsere Website von verschiedenen Nutzern aufgerufen wird.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert, Ihre IP-Adresse wird innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt (ein angemessenes Datenschutzniveau ist gemäß Art. 45 Abs.. 1 GDPR gewährleistet, da Google Teilnehmer des Privacy-Shield-Abkommens ist). Außerdem haben wir mit der Google Inc. (USA) einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung/Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 GDPR ABGESCHLOSSEN. Dementsprechend wird Google die erhobenen Daten ausschließlich für die vorgesehenen Zwecke verwenden, nämlich um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Als Alternative zum Widerspruch gegen die Erfassung durch Google Analytics können Sie auch auf den folgenden Link klicken.

Klicken Sie hier, um der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gespeichert, d.h. es findet keine Webanalyse statt, solange das Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gespeichert ist.

Sicherheit der Daten
Um einen unbefugten Zugriff auf Ihre Daten zu verhindern, haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Wir setzen auf unserer Website Verschlüsselungstechnologien ein. Ihre Daten werden über eine durch TLS-Verschlüsselungstechnik geschützte Verbindung zu unseren Servern und wieder zurück übertragen. Dass Sie sich auf einer verschlüsselten Website befinden, erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers und an der Adresszeile, die mit https:// beginnt.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Websites betten wir YouTube-Videos ein. Wenn Sie diese Websites öffnen, werden YouTube-Inhalte heruntergeladen. In diesem Zusammenhang erhält YouTube auch Ihre IP-Adresse, was für den Abruf der Inhalte technisch notwendig ist. Auf die weitere Verarbeitung durch YouTube haben wir keinen Einfluss. Allerdings haben wir beim Einbetten der Videos den von YouTube angebotenen erweiterten Datenschutzmodus aktiviert.

Google Maps
Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Wenn Sie Google Maps nutzen, z.B. indem Sie auf unsere dort aufgeführten Standorte klicken, erheben wir keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Bei der Nutzung von Google Maps können jedoch nach unserem Kenntnisstand Informationen über Ihre Nutzung (insbesondere die IP-Adresse Ihres Rechners) an die Google LLC übermittelt und auf Servern in den USA gespeichert werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies und Ihrer IP-Adresse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. f DSGVO mit dem Zweck, unsere Website möglichst komfortabel für Sie darzustellen. Auf die weitere Verarbeitung der Daten durch die Google LLC haben wir keinen Einfluss.

Bitte lesen Sie auch die Nutzungsbedingungen von Google Maps, wenn Sie den Dienst nutzen möchten. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de_en/help/terms_maps.html.

Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie auch unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Wenn Sie mit der Datenverarbeitung durch Google LLC nicht einverstanden sind, verwenden Sie die Karte bitte nicht oder deaktivieren Sie Java-Script in Ihrem Browser, um eine eingeschränkte Ansicht zu erhalten.

Open AI Chat

Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen per Chat verwenden wir ein Open AI gpt-3.5-turbo Model (nachfolgend: „Open AI Chat“). Anbieter ist die OpenAI Global LLC, San Francisco, California, USA

Bei der Nutzung des Open AI Chats werden Cookies und sonstige Wiedererkennungstechnologien (z. B. IDs) verwendet. So können wir Sie beim nächsten Besuch wiedererkennen und Ihnen den bisherigen Chatverlauf zuordnen.

Die an uns gerichteten Nachrichten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Verwendung des Open AI Chat erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst schnellen, zuverlässigen und effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Open AI: Privacy policy (openai.com).

Ihre Rechte als Nutzer

Als Nutzer einer Website gewährt Ihnen die GDPR bestimmte Rechte bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 GDPR):
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und den in Art. 15 GDPR.

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 GDPR):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben außerdem das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegen, z.B. wenn die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO):
Wenn eine der in Art. 18 DSGVO vorliegt, haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten auf die bloße Speicherung zu beschränken, z.B. wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, für die Dauer einer möglichen Prüfung.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR):
In bestimmten Situationen, die in Art. 20 GDPR aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung der Daten an einen anderen Dritten zu verlangen.

5. Recht auf Widerspruch (Art. 21 GDPR):
Bei der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f GDPR (Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir werden die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Kontaktangaben des Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie weitere Fragen, Anregungen oder Wünsche zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten

Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen, Deutschland

Web: www.dsn-group.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de