HOME / Industrie Trends / Der Aufwärtstrend von grünem Wasserstoff in Ostasien

Der Aufwärtstrend von grünem Wasserstoff in Ostasien

Industrie Trends | Mai 10, 2023

Das Jahr 2022 wird eines der wärmsten in der Geschichte der Menschheit sein, und die zehn wärmsten Jahre der Geschichte haben alle seit 2010 stattgefunden. Es ist höchste Zeit, dass wir den Klimawandel mit der gebührenden Ernsthaftigkeit behandeln.

Obwohl die Temperaturen in anderen Teilen der Erde, insbesondere in der Arktis und Antarktis, stärker ansteigen als in Ostasien, bekommen die Menschen dort die Auswirkungen der globalen Erwärmung sowohl direkt als auch indirekt zu spüren. Einige von ihnen gehören auch zu denen, die am stärksten vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht sind.

Als bevölkerungsreichste und sich rasch industrialisierende Region der Welt steht Ostasien unter dem Druck, die Treibhausgasemissionen drastisch zu senken, was die Frage aufwirft, wie die Verwendung von grünem Wasserstoff in Ländern wie China, Indien und den ASEAN-Staaten zur Eindämmung des Klimawandels beitragen könnte.

Grüner Wasserstoff?

Sogenannter „grüner“ Wasserstoff wird durch Elektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energien hergestellt. Europa, wo erneuerbare Energien weit verbreitet sind, ist in diesem Bereich führend, aber Asien beginnt nun, sich auf die Produktion zu verlegen. So hat Indien zu Beginn des Jahres 2023 die Bewilligung von 2,3 Milliarden Dollar für die Entwicklung von grünem Wasserstoff angekündigt, mit dem Ziel, ein globales Zentrum für diese sich schnell entwickelnde Technologie zu werden.

Eine weniger kostspielige und weit verbreitete Methode zur Herstellung von Wasserstoff ist die Reformierung von Erdgas mit Hilfe von Dampf und einem Katalysator, ein Verfahren, das manchmal mit einer Technologie zur Kohlenstoffabscheidung kombiniert wird, wodurch der so genannte „blaue Wasserstoff“ entsteht, der zwar nicht kohlenstoffneutral ist, aber ein wichtiges Sprungbrett für die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur darstellen kann.

Die chinesische Wasserstoffproduktion macht inzwischen 33 % der weltweiten Nachfrage aus, und China ist auch der größte Wasserstoffverbraucher: 60 % des Wasserstoffs stammen aus der Kohlevergasung, und der Rest ist ein Nebenprodukt anderer Industrien; weniger als 1 % ist wirklich „grün“.

Investieren in die Zukunft

China treibt die Entwicklung nationaler Strategien und die Vorstellung hochkarätiger Wasserstofftechnologien voran (z. B. die 1000 im Land produzierten Wasserstoffzellenbusse, die bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorgestellt wurden). Es werden auch große grüne Wasserstoffprojekte in Angriff genommen, wie z. B. die Anlage mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen, an der die staatliche Ölgesellschaft Sinopec bereits arbeitet. Einigen Quellen zufolge hat sich China auch zum Ziel gesetzt, den Weltmarkt in diesem Sektor zu erobern, indem es die Herstellung eines Schlüsselteils des grünen Wasserstoffproduktionsprozesses – Elektrolyseure – entwickelt und ausbaut.

In dem Maße, wie die Investitionen in erneuerbare Energien weltweit zunehmen, sinken die Kosten für grüne Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern, und auch grüner Wasserstoff wird im Vergleich zu den so genannten „grauen“ und „blauen“ Sorten relativ billiger. In Japan hergestellter Wasserstoff kostet derzeit etwa 2,50 Dollar pro Kilogramm, aber nach Angaben der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien wird erwartet, dass der Preis in anderen Teilen der Region bis 2050 auf 0,70 Dollar pro Kilogramm sinken wird, was wahrscheinlich zu einem raschen Anstieg der Nachfrage und der Importe führen wird.

Die führenden westlichen Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien erkennen die Chancen in Ostasien und drängen auf den Markt. Im vergangenen Jahr hat beispielsweise das weltgrößte Windkraftunternehmen Orsted aus Dänemark eine Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Stahlhersteller POSCO bei einem großen Offshore-Windkraftprojekt vereinbart, und die beiden haben auch eine Machbarkeitsstudie für die Produktion von grünem Wasserstoff begonnen, der möglicherweise anstelle von Kohle in der Stahlproduktion eingesetzt werden kann.

Einem Bericht des Hydrogen Council und des Beratungsunternehmens McKinsey & Company zufolge wird der kombinierte Wasserstoffbedarf der Industriemächte Indien, China, Japan und Südkorea bis 2050 285 Millionen Tonnen erreichen – schätzungsweise 43 % des weltweiten Gesamtbedarfs. Asien wird nicht nur der Schwerpunkt der Nachfrage nach grünem Wasserstoff sein: Unternehmen im sich schnell entwickelnden Sektor der Wasserstofftechnologien (einschließlich Produktion, Speicherung, Transport, Vertrieb und Anwendungen) werden dort aktiv sein müssen, um mithalten und überleben zu können.

Über Melchers

Die Melchers-Gruppe ist seit ihrer Gründung im Jahr 1806 in Bremen (Deutschland) im internationalen Import und Export tätig. In den ersten 60 Jahren konzentrierte sich der Außenhandel auf Nord- und Mittelamerika, verlagerte sich aber mit der Gründung von Melchers & Co. in Hongkong 1866 allmählich nach Ostasien. Hongkong im Jahr 1866.

Wir bieten die Erfahrung, die Mitarbeiter, die Infrastruktur und die Partnerschaft, die Sie für Ihren Erfolg in Asien benötigen. Das Fachwissen unserer 1.700 Mitarbeiter steht Ihnen zur Verfügung, ganz gleich, ob Sie Ausrüstungslieferant oder Ausrüstungskunde sind.

Mit unserer langjährigen Erfahrung, unserem Engagement für den Service und einem Team hochqualifizierter Mitarbeiter in Europa, Nordamerika und auf lokaler Ebene in Asien werden Ihre After-Sales-Anforderungen professionell und effizient erfüllt.

Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert sind, kontaktieren Sie uns unter: contact@melchers.de

#asiarevisited #hydrogen #sustainability #greenhydrogen #newenergy

related Posts

Aboni GmbH ist Melchers Chinas neuer Geschäftspartner

Shou Solution

SHOU Solution in China

Grenzüberschreitender E-Commerce in China und Südostasien

Steiff und Melchers gründen ein Joint Venture

Medizintechnik ASEAN

Medizinitechnische Chancenvielfalt im ASEAN-Raum

Präsidentschaftswahl in Indonesien: Verschärft sich die wirtschaftliche Situation zu Europa?

market entry opportunities

Mike Hoffmann über die Markteintrittschancen in China und die Bedeutung von Joint Ventures

Wachsende Geschäftsmöglichkeiten für Agenturen in Südkorea

Person sitzt vor Laptop mit Handy und Kreditkarte in der Hand.

Die vielversprechende Zukunft vom südostasiatischen E-Commerce Markt: Mit Lazada.com Südostasien erobern!

Philippinen ziehen europäisches Interesse an Investitionen in grüne Energie an

KI-Innovationswende in Malaysia

Verpflichtende Klimaberichte für Unternehmen in Singapur sind vermutlich im Kommen!

Ein fruchtbares Feld – die Landwirtschaft in Vietnam

Grüne Investitionen – Indonesien im Wandel

Thailand schreitet zuversichtlich voran

Foto von Johann Claussen

Vergangenheit und Pläne von Johann Claussen, dem neuen President Director von Melchers Indonesien

Das neue umfassende EU-China-Abkommen für Investitionen

Wie der 3D-Druck die Ersatzteilindustrie revolutioniert

After-Sales Service in Asien

Indonesien

Maschinenimporte bleiben unverzichtbar für die Wachstumsambitionen Indonesiens

Auf der Suche nach Luxus in Vietnam

Indonesien

Indonesien an der Spitze des Tisches – die Zeit ist reif

Containerschiff

Auf neuen Wegen in Südostasien

Deutschland und Ostasien – Widerstandsfähige Partner im wachsenden Handel

Gute Aussichten für FDI im industriellen Sektor Malaysias

High and dry in Shanghai

Mit dem Beitritt zur APK Singapur zeigt Kanzler Scholz starkes Engagement für die Wirtschaft im Asiatisch-Pazifischen Raum

Warum WeChat-Mini-Programme entscheidend sein können

Nachhaltige Verpackungen in der Kosmetikindustrie

5 Trends in der Fertigungstechnik

Fünf Schlüsseltrends im Supply-Chain-Management

Einzelhandel in Asien: Ist Omnichannel oder Multichannel das richtige für Ihr Unternehmen?

Nachhaltige Verpackungen – Wo handelt Asien dafür?

Könnte Vietnam 2021 für ein weiteres Jahr die leistungsstärkste Wirtschaft Ostasiens sein?

Südostasien – ein wachsender digitaler Markt

Sri Lanka richtet seinen Blick nach Osten

Singapurs BDP erholt sich, aber Beamte warnen vor Unsicherheiten

Korea

Neue Daten aus Korea sind ein gutes Zeichen für die Weltwirtschaft

Die Welt öffnet sich, kann Taiwan es vermeiden, zurückzubleiben?

Die Aussichten für 2022 in Ostasien

Die Zukunft ist rosig: Kein zurück mehr für die digitale Wirtschaft Südostasiens

Malaysia

Alle Augen auf Malaysia – ein entscheidender Doppel-Schub für die Wirtschaft

Steht der Industriesektor vor einem Wandel?

BrainTrust – eine Krypto-basierte Melchers -Tochter

„Summer Foot“ – Eine Geschichte über erfolgreiches Online Marketing

Eine solide Grundlage für Wachstum auf den Philippinen