In der relativen jungen, technikaffinen Gesellschaft in China und den ASEAN-Staaten wird der lokale E-Commerce Markt stark nachgefragt. Durch den internationalen Handel und die Repräsentationen in den sozialen Netzwerken werden aber auch westliche Güter viel und gerne gekauft, wodurch der grenzüberschreitender E-Commerce (engl. Cross Border E-Commerce) eine Menge Chancen bietet.
Ob im B2B- oder im B2C-Bereich: CBEC (Cross Border E-Commerce) bietet dem Verkäufer den Zugang zu einem (erheblich) größeren Kundenstamm, wodurch sich neue Märkte erschließen, und positive Wachstumschancen entstehen.
Der CBEC unterscheidet sich vom herkömmlichen E-Commerce durch seine transnationale Natur. Demnach können also Firmen, die in den ASEAN-Staaten weder ansässig sind noch ein Lager haben, ihre Waren via verschiedene Plattformen verkaufen. Im chinesischen Raum besteht zwar auch die Möglichkeit, jedoch sind hier noch gewisse Regularien und Bedingungen zu beachten.
Sowohl der südostasiatische als auch der chinesische Markt sind vielversprechend. Prognosen besagen, dass der E-Commerce Marktwert in Südostasien bis 2025 auf 150 Mrd. USD wachsen soll. Ausgehend von 2015 (5,5 Mrd. USD) wäre dies ein Wachstum von 2627 % innerhalb von 10 Jahren. Hierbei soll Indonesien bis 2025 82 Mrd. USD ausmachen und Vietnam 23 Mrd. USD. Der chinesische Markt ist mit 2.68 Bil. USD um ein Vielfaches größer als der ASEAN-Markt und etwas über doppelt so groß wie der US-Amerikanische (in 2022: 1,03 Bil. USD)
Beim Verkauf findet sich sowohl im B2B- als auch im B2C-Geschäft ein Unternehmen häufig wieder: die Alibaba Gruppe.
Im chinesischen B2B-Bereich findet sich Alibaba vor allem unter dem eigenen Firmennamen wieder. Alternativ bieten aber auch „Jing Dong Worldwide“ (JD Worldwide), mit rund 20% Marktanteil, oder „Baidu“ etliche Möglichkeiten. Auch im ASEAN-Raum ist Alibaba unter dem Namen bekannt. Zur weiteren Auswahl stehen jedoch auch Plattformen wie Buy2sell oder (in eingeschränkter Form) eBay.
Auf dem B2C-Markt in China sind Plattformen wie „Tmall“ und „Netease Koala“ stark vertreten, wobei es sich bei beiden um Tochterfirmen der Alibaba Group handelt. Mit „Lazada“ ist Alibaba auch auf dem ASEAN Markt stark vertreten. Des Weiteren ist auch „Shopee“, eine Tochtergesellschaft von Sea Ltd. mit Sitz in Singapur, eine durchaus beliebte Anlaufstelle.
Sie haben Interesse an einer Expansion über die B2B-Plattform Alibaba? Weiter Informationen zu unserem Alibaba-Service finden Sie hier.
Sie möchten lieber im B2C-Bereich aktiv werden und über die Plattform Lazada.com nach Südostasien digital expandieren? Weiter Informationen zu unserer Lazada-Partnerschaft finden Sie hier.