Diese Trends spielen im Jahr 2021 und darüber hinaus eine wichtige Rolle.
Hier und jetzt (zu Hause)
Die Pandemie hat einen Kulturwandel ausgelöst, da sie die Unternehmen dazu zwingt, bei Betriebsstillständen Fernarbeit zuzulassen. Dank digitaler Technologien hat das verarbeitende Gewerbe einige der Vorteile von Fernarbeit und erhöhter Flexibilität entdeckt.
Ferngesteuerte Fahrzeuge in industriellen Umgebungen sind eine Form der Telearbeit. So kann beispielsweise ein Fahrer, der von zu Hause aus arbeitet, einen mit Kameras und Sensoren ausgestatteten Gabelstapler fernsteuern.
Eine helfende Roboterhand
Neben der Installation von Robotern werden kollaborative Roboter, so genannte Cobots, der wichtigste Wachstumsbereich sein. Sie sind klein und können sicher neben menschlichen Arbeitern eingesetzt werden. Viele Unternehmen in der Metall- und Automobilbranche setzen auf diese Technologie. Bei Ford beispielsweise werden Cobots bei der Montage von Stoßdämpfern eingesetzt, um menschliche Arbeitskräfte für strategische Aufgaben freizusetzen.
KMU treiben diesen Trend voran, da Cobots in kleinen Fabriken eingesetzt werden können und weniger Anfangsinvestitionen erfordern.
Intelligentes Lernen über Ihre Lieferanten
Unternehmen, die digitale Technologien in ihrem Lieferkettenmanagement einsetzen, haben die Unsicherheiten der globalen Wertschöpfungsketten im vergangenen Jahr am besten überstanden.
Der Einsatz von Algorithmen des maschinellen Lernens und deren Verwendung in der vorausschauenden Wartung nimmt stetig zu. So können beispielsweise das Bestandsmanagement und der Cashflow verbessert werden, wenn das Verhalten der Lieferanten auf der Grundlage des bisherigen Verhaltens mit dieser Technologie analysiert wird.
Lassen Sie uns persönlich werden
Die Bedeutung der Individualisierung hat sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite zugenommen.
Die Kunden wollen einen höheren Grad an Personalisierung.
Um diese Nachfrage besser zu verstehen, ermöglichen Geschäftsmodelle für Produkte als Dienstleistung und Big-Data-Analysen den Herstellern einen genaueren Blick auf dieses Kundenverhalten.
Auf der Angebotsseite gibt es viele technologische Innovationen, die den agilen Herstellern helfen, ihre Produkte individueller zu gestalten.
5G rollt aus und rollt weiter
Die Einführung von 5G bringt viel Potenzial mit sich und ermöglicht den Herstellern den Übergang zu Industrie 4.0 und dem industriellen Internet der Dinge. Mit einer Geschwindigkeit, die hundertmal höher ist als die von 4G, ist 5G nicht nur ein Trend, sondern auch ein wichtiger Wegbereiter für viele technologische Innovationen. Es wird die Fertigung im nächsten Jahrzehnt grundlegend beeinflussen.
So können beispielsweise Techniker vor Ort durch den erleichterten Einsatz von Augmented Reality (AR) vorbeugende Wartungsarbeiten in Fabriken durchführen. Ohne 5G würde es einen Produktivitätsverlust von mehreren Stunden bedeuten, das richtige AR-Modell herunterzuladen. Es können auch mehrere Techniker vor Ort eingespart werden, wenn das Problem aus der Ferne gelöst werden kann.
Kontaktieren Sie uns: contact@melchers.de