HOME / Geschäftsmöglichkeiten / Deutschland und Ostasien – Widerstandsfähige Partner im wachsenden Handel

Deutschland und Ostasien – Widerstandsfähige Partner im wachsenden Handel

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Im Jahr 2021 exportierte Deutschland Waren im Wert von 207,9 Milliarden Euro nach Ostasien und überschritt damit zum ersten Mal die 200-Milliarden-Euro-Marke, und die Importe aus der Region erreichten 260 Milliarden Euro – ein Anstieg von 9,7 % bzw. 17 %. Nach den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten für Q1-Q2 scheint das Jahr 2022 diese Leistung noch zu übertreffen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hatten die deutschen Exporte bereits einen Wert von 111,7 Milliarden Euro.

In Anbetracht der tiefgreifenden Herausforderungen, denen die Weltwirtschaft und insbesondere der internationale Handel in den letzten Jahren ausgesetzt waren, zeugen diese Zahlen von echter Widerstandsfähigkeit. Deutschlands Handel mit einigen anderen Regionen mag zwar im ersten Halbjahr 2022 schneller gewachsen sein, aber der Handel mit diesen Regionen hatte in den Hochphasen der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 auch viel stärker gelitten: Ihr schnelles Wachstum in diesem Jahr ist praktisch ein „Aufholen von verlorenem Boden“. Der Handel mit dem asiatisch-pazifischen Raum hingegen war weitaus konstanter – „ein Stabilitätsanker“, wie das Statistische Bundesamt sagt.

Zwar ist Europa mit einem Anteil von 65 % der Ausfuhren der größte Absatzmarkt Deutschlands, doch ist Ostasien mit einem Anteil von rund 16 % der zweitwichtigste Block, angeführt von China, Südkorea und Japan.

Wo liegt das Wachstum?
Während die deutschen Ausfuhren nach China in Q1-Q2 nur um 2,9 % zunahmen, war das Exportwachstum in die großen Zielmärkte Indonesien, Hongkong und Malaysia besonders stark.

Die größten Zuwächse gab es in diesem Jahr bei Arzneimitteln (plus 42,2 %) – ein Großteil davon entfällt auf Pharmazeutika, insbesondere auf Impfstoffe. Auch die Ausfuhren von chemischen Erzeugnissen und Elektronik sind mit einem Plus von 21,5 % stark gewachsen. Auf diese Sektoren zusammengenommen entfielen im Jahr 2021 Ausfuhren in Höhe von 61,9 Milliarden Euro. Die Ausfuhren von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeugteilen und Maschinen sind insgesamt noch wertvoller (85,8 Mrd. €) und wachsen weiter, aber zumindest in der ersten Hälfte dieses Jahres nicht mehr so stark wie die vorgenannten Sektoren; Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile wuchsen um 8,7 %, Maschinen um 1,5 %.

Angebot aus „China + 1“?
Obwohl die deutschen Unternehmen zu denjenigen gehören, die versuchen, ihre Lieferketten zu diversifizieren, um nicht so sehr von China abhängig zu sein (manchmal durch die Errichtung neuer Fabriken in den ASEAN-Ländern im Rahmen einer so genannten „China + 1“-Strategie), sind die Fortschritte in dieser Hinsicht langsam und reichen nicht aus, um die Gesamtbilanz zu beeinflussen. Anstatt dass China seine Dominanz unter den asiatisch-pazifischen Lieferanten Deutschlands verliert, scheint eher das Gegenteil zu passieren. In den letzten beiden Jahren ist der Anteil der Waren aus dem asiatisch-pazifischen Raum, die aus China nach Deutschland kommen, sogar noch gestiegen: von 53 % im Jahr 2020 auf 55 % im Jahr 2021 und auf 57 % im Jahr 2022 Q1-Q2.

Die Notwendigkeit des Engagements
Die Tatsache, dass die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Ostasien so stabil sind, dass es kein großes Ungleichgewicht gibt, dass neue Möglichkeiten entstehen, die ein dynamisches Wachstum ermöglichen, und dass deutsche Marken seit vielen Jahren respektiert werden und Vertrauen genießen: Dies sind Gründe für deutsche Unternehmen, die Investitionen in dieser Region zuversichtlich stimmen. Aber es bedarf eines echten Engagements – nicht zuletzt, um die Diversifizierung der Lieferkette durchzusetzen und zu verwirklichen.

Die deutschen Hersteller sehen sich außerdem einem immer härteren Wettbewerb ausgesetzt und müssen mit den lokalen Wettbewerbern mithalten oder sie sogar übertreffen, und zwar nicht nur in Bezug auf Design und Technologie, sondern auch in Bezug auf den Kundendienst, die schnelle Lieferung von Ersatzteilen, Nachrüstungen, Wartung und mehr, um ihren Platz auf diesem wertvollen und wachsenden Markt zu behaupten.

Über Melchers

Die Melchers GmbH & Co. KG ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit einer breiten Palette von Dienstleistungen und mit Handels-Know-how in verschiedenen Geschäftsbereichen. Melchers wurde 1806 gegründet und verfügt über mehr als 150 Jahre Erfahrung in Ostasien. Viele internationale Marken und Hersteller vertrauen darauf, dass Melchers auf den vielfältigen Märkten dieser Region „Fuß fassen“ kann, indem es auf umfassende lokale Netzwerke und Kenntnisse zurückgreift und diese mit dynamischen Geschäftsdienstleistungen und Handelsinfrastrukturen kombiniert, um leistungsstarke Synergien zu schaffen, die Ihrem Unternehmen zugute kommen.

Wir helfen Ihnen bei der Erschließung und Erweiterung von Märkten.

Unser Netzwerk von mehr als 50 Niederlassungen im In- und Ausland macht uns zu einem starken und zuverlässigen Partner. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie vor Ort und sorgen für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Expansion.

related Posts

Aboni GmbH ist Melchers Chinas neuer Geschäftspartner

Shou Solution

SHOU Solution in China

Grenzüberschreitender E-Commerce in China und Südostasien

Steiff und Melchers gründen ein Joint Venture

Medizintechnik ASEAN

Medizinitechnische Chancenvielfalt im ASEAN-Raum

Präsidentschaftswahl in Indonesien: Verschärft sich die wirtschaftliche Situation zu Europa?

market entry opportunities

Mike Hoffmann über die Markteintrittschancen in China und die Bedeutung von Joint Ventures

Wachsende Geschäftsmöglichkeiten für Agenturen in Südkorea

Person sitzt vor Laptop mit Handy und Kreditkarte in der Hand.

Die vielversprechende Zukunft vom südostasiatischen E-Commerce Markt: Mit Lazada.com Südostasien erobern!

Philippinen ziehen europäisches Interesse an Investitionen in grüne Energie an

KI-Innovationswende in Malaysia

Verpflichtende Klimaberichte für Unternehmen in Singapur sind vermutlich im Kommen!

Ein fruchtbares Feld – die Landwirtschaft in Vietnam

Grüne Investitionen – Indonesien im Wandel

Thailand schreitet zuversichtlich voran

Foto von Johann Claussen

Vergangenheit und Pläne von Johann Claussen, dem neuen President Director von Melchers Indonesien

Das neue umfassende EU-China-Abkommen für Investitionen

Wie der 3D-Druck die Ersatzteilindustrie revolutioniert

After-Sales Service in Asien

Indonesien

Maschinenimporte bleiben unverzichtbar für die Wachstumsambitionen Indonesiens

Auf der Suche nach Luxus in Vietnam

Indonesien

Indonesien an der Spitze des Tisches – die Zeit ist reif

Containerschiff

Auf neuen Wegen in Südostasien

Gute Aussichten für FDI im industriellen Sektor Malaysias

High and dry in Shanghai

Mit dem Beitritt zur APK Singapur zeigt Kanzler Scholz starkes Engagement für die Wirtschaft im Asiatisch-Pazifischen Raum

Warum WeChat-Mini-Programme entscheidend sein können

Nachhaltige Verpackungen in der Kosmetikindustrie

5 Trends in der Fertigungstechnik

Fünf Schlüsseltrends im Supply-Chain-Management

Einzelhandel in Asien: Ist Omnichannel oder Multichannel das richtige für Ihr Unternehmen?

Nachhaltige Verpackungen – Wo handelt Asien dafür?

Der Aufwärtstrend von grünem Wasserstoff in Ostasien

Könnte Vietnam 2021 für ein weiteres Jahr die leistungsstärkste Wirtschaft Ostasiens sein?

Südostasien – ein wachsender digitaler Markt

Sri Lanka richtet seinen Blick nach Osten

Singapurs BDP erholt sich, aber Beamte warnen vor Unsicherheiten

Korea

Neue Daten aus Korea sind ein gutes Zeichen für die Weltwirtschaft

Die Welt öffnet sich, kann Taiwan es vermeiden, zurückzubleiben?

Die Aussichten für 2022 in Ostasien

Die Zukunft ist rosig: Kein zurück mehr für die digitale Wirtschaft Südostasiens

Malaysia

Alle Augen auf Malaysia – ein entscheidender Doppel-Schub für die Wirtschaft

Steht der Industriesektor vor einem Wandel?

BrainTrust – eine Krypto-basierte Melchers -Tochter

„Summer Foot“ – Eine Geschichte über erfolgreiches Online Marketing

Eine solide Grundlage für Wachstum auf den Philippinen