HOME / Marktentwicklung / Grenzüberschreitender E-Commerce in China und Südostasien

Grenzüberschreitender E-Commerce in China und Südostasien

Marktentwicklung | März 11, 2024

In der relativen jungen, technikaffinen Gesellschaft in China und den ASEAN-Staaten wird der lokale E-Commerce Markt stark nachgefragt. Durch den internationalen Handel und die Repräsentationen in den sozialen Netzwerken werden aber auch westliche Güter viel und gerne gekauft, wodurch der grenzüberschreitender E-Commerce (engl. Cross Border E-Commerce) eine Menge Chancen bietet.

Ob im B2B- oder im B2C-Bereich: CBEC (Cross Border E-Commerce) bietet dem Verkäufer den Zugang zu einem (erheblich) größeren Kundenstamm, wodurch sich neue Märkte erschließen, und positive Wachstumschancen entstehen.

Der CBEC unterscheidet sich vom herkömmlichen E-Commerce durch seine transnationale Natur. Demnach können also Firmen, die in den ASEAN-Staaten weder ansässig sind noch ein Lager haben, ihre Waren via verschiedene Plattformen verkaufen. Im chinesischen Raum besteht zwar auch die Möglichkeit, jedoch sind hier noch gewisse Regularien und Bedingungen zu beachten.

Sowohl der südostasiatische als auch der chinesische Markt sind vielversprechend. Prognosen besagen, dass der E-Commerce Marktwert in Südostasien bis 2025 auf 150 Mrd. USD wachsen soll. Ausgehend von 2015 (5,5 Mrd. USD) wäre dies ein Wachstum von 2627 % innerhalb von 10 Jahren. Hierbei soll Indonesien bis 2025 82 Mrd. USD ausmachen und Vietnam 23 Mrd. USD. Der chinesische Markt ist mit 2.68 Bil. USD um ein Vielfaches größer als der ASEAN-Markt und etwas über doppelt so groß wie der US-Amerikanische (in 2022: 1,03 Bil. USD)

Beim Verkauf findet sich sowohl im B2B- als auch im B2C-Geschäft ein Unternehmen häufig wieder: die Alibaba Gruppe.

Im chinesischen B2B-Bereich findet sich Alibaba vor allem unter dem eigenen Firmennamen wieder. Alternativ bieten aber auch „Jing Dong Worldwide“ (JD Worldwide), mit rund 20% Marktanteil, oder „Baidu“ etliche Möglichkeiten. Auch im ASEAN-Raum ist Alibaba unter dem Namen bekannt. Zur weiteren Auswahl stehen jedoch auch Plattformen wie Buy2sell oder (in eingeschränkter Form) eBay.

Auf dem B2C-Markt in China sind Plattformen wie „Tmall“ und „Netease Koala“ stark vertreten, wobei es sich bei beiden um Tochterfirmen der Alibaba Group handelt. Mit „Lazada“ ist Alibaba auch auf dem ASEAN Markt stark vertreten. Des Weiteren ist auch „Shopee“, eine Tochtergesellschaft von Sea Ltd. mit Sitz in Singapur, eine durchaus beliebte Anlaufstelle.

Sie haben Interesse an einer Expansion über die B2B-Plattform Alibaba? Weiter Informationen zu unserem Alibaba-Service finden Sie hier.

Sie möchten lieber im B2C-Bereich aktiv werden und über die Plattform Lazada.com nach Südostasien digital expandieren? Weiter Informationen zu unserer Lazada-Partnerschaft finden Sie hier.

related Posts

Aboni GmbH ist Melchers Chinas neuer Geschäftspartner

Shou Solution

SHOU Solution in China

Steiff und Melchers gründen ein Joint Venture

Medizintechnik ASEAN

Medizinitechnische Chancenvielfalt im ASEAN-Raum

Präsidentschaftswahl in Indonesien: Verschärft sich die wirtschaftliche Situation zu Europa?

market entry opportunities

Mike Hoffmann über die Markteintrittschancen in China und die Bedeutung von Joint Ventures

Wachsende Geschäftsmöglichkeiten für Agenturen in Südkorea

Person sitzt vor Laptop mit Handy und Kreditkarte in der Hand.

Die vielversprechende Zukunft vom südostasiatischen E-Commerce Markt: Mit Lazada.com Südostasien erobern!

Philippinen ziehen europäisches Interesse an Investitionen in grüne Energie an

KI-Innovationswende in Malaysia

Verpflichtende Klimaberichte für Unternehmen in Singapur sind vermutlich im Kommen!

Ein fruchtbares Feld – die Landwirtschaft in Vietnam

Grüne Investitionen – Indonesien im Wandel

Thailand schreitet zuversichtlich voran

Foto von Johann Claussen

Vergangenheit und Pläne von Johann Claussen, dem neuen President Director von Melchers Indonesien

Das neue umfassende EU-China-Abkommen für Investitionen

Wie der 3D-Druck die Ersatzteilindustrie revolutioniert

After-Sales Service in Asien

Indonesien

Maschinenimporte bleiben unverzichtbar für die Wachstumsambitionen Indonesiens

Auf der Suche nach Luxus in Vietnam

Indonesien

Indonesien an der Spitze des Tisches – die Zeit ist reif

Containerschiff

Auf neuen Wegen in Südostasien

Deutschland und Ostasien – Widerstandsfähige Partner im wachsenden Handel

Gute Aussichten für FDI im industriellen Sektor Malaysias

High and dry in Shanghai

Mit dem Beitritt zur APK Singapur zeigt Kanzler Scholz starkes Engagement für die Wirtschaft im Asiatisch-Pazifischen Raum

Warum WeChat-Mini-Programme entscheidend sein können

Nachhaltige Verpackungen in der Kosmetikindustrie

5 Trends in der Fertigungstechnik

Fünf Schlüsseltrends im Supply-Chain-Management

Einzelhandel in Asien: Ist Omnichannel oder Multichannel das richtige für Ihr Unternehmen?

Nachhaltige Verpackungen – Wo handelt Asien dafür?

Der Aufwärtstrend von grünem Wasserstoff in Ostasien

Könnte Vietnam 2021 für ein weiteres Jahr die leistungsstärkste Wirtschaft Ostasiens sein?

Südostasien – ein wachsender digitaler Markt

Sri Lanka richtet seinen Blick nach Osten

Singapurs BDP erholt sich, aber Beamte warnen vor Unsicherheiten

Korea

Neue Daten aus Korea sind ein gutes Zeichen für die Weltwirtschaft

Die Welt öffnet sich, kann Taiwan es vermeiden, zurückzubleiben?

Die Aussichten für 2022 in Ostasien

Die Zukunft ist rosig: Kein zurück mehr für die digitale Wirtschaft Südostasiens

Malaysia

Alle Augen auf Malaysia – ein entscheidender Doppel-Schub für die Wirtschaft

Steht der Industriesektor vor einem Wandel?

BrainTrust – eine Krypto-basierte Melchers -Tochter

„Summer Foot“ – Eine Geschichte über erfolgreiches Online Marketing

Eine solide Grundlage für Wachstum auf den Philippinen